Datenschutzerklärung

Die Stadt Traunreut nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und hält sich daher an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bayer. Datenschutzgesetz (BayDSG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinnes des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Stadt Traunreut, Rathausplatz 3, 83301 Traunreut

Telefon: 08669/857-0
E-Mail: stadt@traunreut.de

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Daniel Dußmann, Landratsamt Traunstein, Crailsheimstr. 1, 83278 Traunstein

E-Mail: datenschutzbeauftragter@traunstein.bayern

Telefon: 0861/58-7092.

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit über unsere kulturellen Angebote.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Wenn zur Verarbeitung eine Einwilligung erforderlich ist, so erfolgt diese auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 

Telefon:  089 212672-0 

Telefax:  089 212672-50 

E-Mail:   poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch IONOS betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die

IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur

verarbeitet. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen.

Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG ggf. an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.

Sichere Datenübertragung
Aus Sicherheitsgründen nutzt diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine so verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers, die von “http://”auf “https://” wechselt und das Schloss-Symbol anzeigt.

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Cookies
Allgemeiner Hinweis:

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch Sie selbst abgeändert werden. In den Browser-Einstellungen, meist in den Bereichen Datenschutz und/oder Cookies können Tracking- und Cookie-Einsatz zugelassen oder gesperrt werden. Cookies von Dritten können z.B. deaktiviert werden. Auch eine nachträgliche Löschung von Cookies ist im Browser immer möglich.

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies (kleine Dateien) ein. Zu Beginn des Besuchs der Webseite werden Sie durch uns auf die verwendeten Cookies hingewiesen. Dabei wird unterschieden zwischen erforderlichen und optionalen Cookies. Die erforderlichen Cookies müssen für den Besuch der Webseite akzeptiert werden, d.h. es ist keine Einwilligung erforderlich und damit auch keine Auswahlmöglichkeit gegeben.

Die optionalen Cookies können Sie akzeptieren, müssen dies aber nicht tun. Der ggf. durch das Akzeptieren von Cookies erteilten Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Rechtsgrundlage ist § 25 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).

Die Cookie-Einstellungen können Sie im Cookie-Tool jederzeit wieder abändern, das Sie über das Fingerprint-Symbol links unten im Bildschirm erreichen können.

Session-Cookies

Zu den erforderlichen Cookies gehören auch Session-Cookies.

Diese werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Webseiten zwischengespeichert. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs auf unseren Webseiten zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen. Die Session Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Webseiten verlassen oder Ihre Browsersitzung beenden.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Diese Dienste verarbeiten Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Nutzers). Rechtsgrundlage für die Nutzung ist ihre Einwilligung, die zu Beginn des Webseitenbesuchs eingeholt wird (§ 25 TDDDG). Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen, dann können Sie den angebotenen Service nicht (mehr) nutzen.

Ihre Einstellungen können Sie jederzeit im Einwilligungs-Tool abändern, das Sie über das Fingerprint-Symbol erreichen können.

YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.

Verwendung von Google Fonts

Unsere Onlinepräsenz verwendet Google Fonts und die Google Fonts API, um Schriften und Symbole visuell darzustellen, wenn Sie hierfür die Einwilligung erteilen.

Die Einwilligung wird zu Beginn des Webseitenbesuchs eingeholt.

Ihre Einstellungen können Sie jederzeit im Einwilligungs-Tool abändern, das Sie über das Fingerprint-Symbol erreichen können.

Verwendung von Google Maps

Auf unserer Webseite benutzen wir Google Maps, um für Sie den Anfahrtsweg zu unserem Standort darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen bzw. um Ihnen einen Überblick über unsere Gegend zu ermöglichen.

Hierbei greifen wir auf Dienste der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) zurück.

Durch die Verwendung werden Daten an Google übertragen und auf den dortigen Servern gespeichert. Das sind z.B. die IP-Adresse, eingegebene Suchbegriffe und bei der Routenplanerfunktion auch der Startpunkt. Durch die Einbindung wird mindestens ein Cookie (Name: NID) in ihrem Browser gesetzt. Dieses speichert Daten über ihr Userverhalten für sechs Monate.

Rechtsgrundlage für die Nutzung ist ihre Einwilligung, die zu Beginn des Webseitenbesuchs eingeholt wird. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen, dann können Sie den angebotenen Service nicht nutzen.

Ihre Einstellungen können Sie jederzeit im Einwilligungs-Tool abändern, das Sie über das Fingerprint-Symbol erreichen können.

Weitergehende Informationen zu Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/

Weitere Drittdienste

Im Einwilligungs-Tool, das Sie zu Beginn des Webseitenbesuchs sehen und das Sie jederzeit über das Fingerprint-Symbol aufrufen können, werden weitere Informationen zu den eben genannten Diensten bereitgestellt (Google Maps, Google Fonts, Youtube).

Außerdem sind dort drei weitere Drittdienste aufgeführt, die wir verwenden, wenn Sie uns die Einwilligung dafür erteilen. Das sind Gravatar, WordPress Emojis und Meta Pixel. Sie finden im Tool ausführliche Informationen zu diesen drei Diensten.

Wie bei den zuvor genannten Diensten können Sie die Einstellungen jederzeit über das Fingerprint-Symbol abändern.